1999 wurde der Dachverband der Österreichische Osteoporose Selbsthilfegruppen gegründet.
Dieser kümmert sich um den Aufbau eines Österreich weiten Netzes von Selbsthilfegruppen, um einen einheitlichen Qualitätsstandard, um die Aus- und Weiterbildung der Selbsthilfegruppen-LeiterInnen und organisiert Informationsveranstaltungen. Die Dachorganisation sorgt für ein gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit, bei internationalen Kongressen und stellt Informationsmaterial zur Verfügung. Weiters haben wir in den vergangenen Jahren festgestellt, dass gerade diese Betroffenen eine Lobby dringend benötigen.
Selbsthilfegruppen unterstützen die eigenverantwortliche Bewältigung der Erkrankung und tragen so wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität Betroffener bei.
Neben dem regelmäßigen Austausch von Erfahrungen bieten die Gruppen ein breites Angebot von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen, gemeinsamen Aktivitäten sowie Osteoporose-Turnen und Funktionstraining an. Sie bieten Betroffenen sowie Angehörigen einen geschützten Raum für Austausch, gemeinsame Aktivität und ein tragfähiges Netzwerk.
Informieren Sie sich genau über die Krankheit.
Wählen Sie einen Arzt Ihres Vertrauens.
Lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen!
Gehen Sie regelmäßig zu Therapiekontrollen.
Treten Sie einer Selbsthilfegruppe bei!
Akzeptieren Sie die Osteoporose als chronische Krankheit
Präsidentin:
Christine Oberforcher
(Gesunde Knochen Bregenz Vorarlberg – Selbsthilfe Osteoporse / Obfrau-Stellvertreterin)
Schriftführerin:
Wilma Simon (OSHG Innsbruck)
Kassier:
– Gerhard Hörhager (OSHG Innsbruck)
Beiräte:
– Peter Alber (OSHÖ Spittal)
– Maria Bruckner (OSHÖ Großhöflein
– Elisabeth Feichter (OSHÖ Lienz)
– Maria Pommer (OSHÖ Judenburg)
– Heidemarie Primig (OSHÖ Hohenems)
– Simon Wilma (OSHÖ Innsbruck)
Wissenschaftlicher Beirat:
Priv.-Doz. Dr. Karin Amrein, MSc
www.dr-amrein.at
Prim. Priv. Doz. Dr. Daniel Cejka
www.osteoporosepraxis.at