Was ist Praxismarketing?
Ein erfolgreiches Praxismarketing für Ärzte und Therapeuten hat das Ziel, die Attraktivität der Praxis für Wunschpatienten zu erhöhen, die Sichtbarkeit im Netz zu verbessern und dadurch die Gewinnung neuer Patienten zu vereinfachen, sowie die Bindung bestehender Patienten zu stärken. Hierzu muss an der Online-Präsens, als auch Offline-Kommunikation gearbeitet werden.
Artikel zu den einzelnen Themen findest Du im jeweiligen Abschnitt.
Welche Komponenten sollte ein gutes Praxismarketing beinhalten?
Grundsätzlich lässt sich Praxismarketing in drei Bereiche einteilen. Markenstrategie/Markenpositionierung, Online Marketing und Offline Marketing. Keiner dieser Punkte sollte in der heutigen Zeit ausgelassen werden.
Insbesondere die Markenstrategie zu erarbeiten sollte nicht übersprungen werden. „Lass uns einfach mit der Homepage anfangen und dann wird das schon.“ So funktioniert es leider nicht.
Worauf sollst Du zielen, wenn es kein konkretes Ziel gibt? So holst Du im schlimmsten Fall niemanden ab. Auch können hierdurch nachträglich unnötige Kosten entstehen, da ein kompletter Internetauftritt und verschiedenste Einträge an den neuen Markenauftritt angepasst werden muss, damit wieder ein plattformübergreifendes, einheitliches Branding entsteht.
Marketingstrategie – Das Fundament für eine erfolgreiche Praxis
Wie erreichst Du Relevanz mit Deiner Praxis?
Indem Du Dir darüber klar wirst, wen Du, womit erreichen möchtest. Und mit Deinem Praxisauftritt, der Praxisausstattung, Deiner Internetseite usw. auch genau dies kommunizierst.
Zur Ausarbeitung der Marketingstrategie gehören:
- Zielgruppenanalyse: Welche Patienten möchtest Du mit Deiner Praxis erreichen? Die Festlegung Deiner Zielgruppe ist essentiell für die Planung und Durchführung aller Werbemaßnahmen. Eine männliche Seniorenzielgruppe besitzt andere Bedürfnisse und nutzt andere Kanäle, als eine junge, vornehmlich weibliche Zielgruppe. Facebook oder eher Instagram, eher Google Ads oder mehr YouTube. MERKE: Wer alle erreichen möchte, erreicht oft niemanden.
- Alleinstellungsmerkmale: Stelle besonderer Leistungen und Eigenschaften Deiner Praxis heraus und hebe Dich so von der Konkurrenz ab. Bietest Du besondere Therapien an, ist die Praxis besonders ausgestattet, bist Du als Zahnarzt auf Angstpatienten spezialisiert?
- Corporate Identity: Ein einheitliches Erscheinungsbild aller Kontaktpunkte (Webseite, Flyer, Socialmedia-Auftritte, etc.) mit Deiner Praxis sind Pflicht. Hierzu gehören das Logo, Farben und Schriftarten.
Da Du nun weisst, wohin die Reise gehen soll, kannst Du eine Schritt weiter gehen.
Online Marketing für Ärzte und Therapeutenberufe
- Internetseite: Eine gut strukturierte und leicht bedienbare Website, ist entscheidend, um Deine Wunschpatienten anzusprechen.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Damit Deine Praxiswebseite von potentiellen Patienten auch gefunden wird, ist eine Suchmaschinenoptimierung besonders.
Mehr dazu findest Du in den folgenden Artikeln:
– Weshalb ist SEO für Ärzte, Therapeuten und andere Gesundheitsdienstleister so wichtig?
– Was kostet SEO für Ärzte & Therapeuten? - Online-Reputationsmanagement: Schaffe Vertrauen und sorge für eine gute Bindung mit Deinen Patienten, indem Du auf einschlägigen Bewertungsportalen vertreten bist. Wichtig ist auch der langsame Aufbau positiver Bewertungen und das Management negativer Bewertungen auf diesen Plattformen.
- Social Media: Schaffe weitere Kontaktpunkte mit Deiner Person und Praxis. Stelle Informationen zu Deinen Themen und Deiner Praxis auf Social Media bereit.
- Google Ads: Mit bezahlte Anzeigen kannst Du gezielt zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit beitragen. Hier bedarf es allerdings einer genauen Analyse und Google Ads sidn nicht zu jedem Zeitpunkt sinnvoll.
- Content-Marketing: Stelle potentiellen Patienten Zusatzinformationen bereit. Dies können Artikel oder auch Videos zu Deinen Themen sein. So schafft Du mehr Bindung zu deiner Marke.
Was ist Offline Marketing?
- Professionelle Praxisgestaltung: Patienten ist eine angenehme und saubere Umgebung wichtig. Mit einer ansprechenden Praxiseinrichtung und passendem Farbkonzept, schaffst Du mehr Vertrauen und erreichst gleichzeitig eine höhere Compliance.
- Patientenkommunikation: Sorge für eine eindeutige und verständliche Kommunikation mit Deinen Patienten. Hiermit ist nicht nur die direkte mündliche Kommunikation gemeint, auch z.B. ausgehende Emails und Schriftstücke.
- Netzwerkpflege: Vernetze Dich mit anderen Gesundheitsdienstleistern, zeige Dich auf einschlägigen Veranstaltungen, Messen oder Informationsveranstaltungen und erhöhe dadurch zusätzlich Deine Sichtbarkeit.
Weitere wichtige Aspekte:
Durch eine strategische Kombination verschiedener Marketingmaßnahmen können Arztpraxen ihre Sichtbarkeit erhöhen, Patienten gewinnen und langfristig binden.
Rechtliche Aspekte im Gesundheitsbereich
Rechtliche Aspekte: Praxismarketing unterliegt dem Heilmittelwerbegesetz und muss sachlich, informativ und darf nicht irreführend sein.